top of page

Häufiger Fehler: Omelett mit frischem grünen Salat – parallele Deklination

  • benjaminbiland
  • 17. Juli 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Interessanterweise begünstigen zwei Faktoren diesen Fehler: erstens ein männliches oder sächliches Nomen und zweitens der Dativ. Doch was ist nun das Problem im Titel? Darin sind zwei Adjektive enthalten: frisch und grün. Von ihrer Bedeutung her sind sie nicht gleichrangig, denn zwischen «grün» und «Salat» besteht eine stärkere Verbindung als zwischen «frisch» und «Salat». Im Omelett ist grüner Salat, der überdies frisch ist. Für die Deklination ist es hingegen belanglos, dass «frisch» den grünen Salat präzisiert. In dieser Hinsicht sind die Adjektive gleichwertig, sprich: Wird das erste Adjektiv stark dekliniert, muss das zweite Adjektiv bzw. müssen alle folgenden Adjektive auch stark dekliniert werden. Im vorliegenden Beispiel müssen also beide Adjektive auf ein «m» enden.

Richtig ist somit: Omelett mit frischem grünem Salat.


Sind die Adjektive durch Kommas getrennt sind und gelten somit als gleichrangig, hat dies keinen Einfluss auf die Deklination. Sie bleibt parallel.

Beispiele: dank großem, unermüdlichem Einsatz; nach kurzer, schwerer Krankheit

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


Não é mais possível comentar esta publicação. Contate o proprietário do site para mais informações.
bottom of page