top of page

Häufiger Fehler: Falscher Fall nach den Präpositionen «betreffend», «wider» und «entgegen»

  • benjaminbiland
  • 30. Okt. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Feb. 2021

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Der Genitiv fällt dem Dativ oft zum Opfer, doch er ersteht immer wieder von den Toten auf – und kommt dann manchmal zum Zug, obwohl ein anderer Fall nötig wäre. Viele Präpositionen verlangen zwar den Genitiv, aber dieser hat nach den folgenden Präpositionen nichts zu suchen.


Betreffend

Die Präposition «betreffend» regiert nicht den Genitiv oder den Dativ, sondern den Akkusativ.


Beispiel: Das Gesuch betreffend den Umbau der Bibliothek ist genehmigt worden.


Eselsbrücke: Das Verb «betreffen», aus dem sich die besagte Präposition ableitet, verlangt ebenfalls den Akkusativ. Wenn «betreffend» im oben genannten Beispiel in ein Verb umgewandelt wird, ändert sich der Fall also nicht:

Das Gesuch betreffend den Umbau der Bibliothek ist genehmigt worden. --> Das Gesuch, das den Umbau der Bibliothek betrifft, ist genehmigt worden.


Wider

Die Präposition «wider» verlangt den Akkusativ. Wahrscheinlich hat eine geläufige Formulierung, bei der meistens nicht auf den richtigen Fall zurückgegriffen wird, dem Genitiv den Weg geebnet. Die korrekte Version dieser Formulierung lässt sich dem folgenden Beispiel entnehmen.


Beispiel: Wider besseres Wissen behauptete Bill Clinton, er habe keine Affäre mit Monica Lewinsky.


Eselsbrücke: Die stiefmütterlich behandelte Präposition «wider» hat ein gängiges Synonym: gegen. Die beiden Präpositionen sind nicht nur bedeutungsgleich, sondern regieren auch denselben Fall, nämlich den Akkusativ.


Entgegen

Die Präposition «entgegen» wird mit dem Dativ verbunden.


Beispiel: Entgegen den Erwartungen ist die Arbeitslosenquote im ersten Quartal gesunken.


Eselsbrücke: Das gleichlautende Adverb mit der Bedeutung «auf jemanden/etwas zu» steht ebenfalls mit dem Dativ (Beispiel: Dem Feind entgegen!). Gleich verhält es sich mit Verben, die aus diesem Adverb gebildet werden und ein Dativobjekt zulassen (Beispiel: Treten wir dem Feind entgegen!).

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page