Häufige Tippfehler: Angrenzende Tasten
- benjaminbiland
- 24. Sept. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Mai 2024
So sehr sich viele Menschen wünschen, perfekt zu sein: Es wird niemals passieren, denn Fehler gehören zum Leben. Nicht umsonst wird das Sprichwort «Irren ist menschlich» oft abgewandelt in «Fehler sind menschlich». Menschen sind keine Maschinen und können nicht dauerhaft hundert Prozent geben – egal bei welcher Tätigkeit.
Tippfehler sind kein Weltuntergang und haben nur in seltenen Fällen Leben ruiniert, gefährdet oder gekostet. Meistens werden sie nicht einmal bemerkt oder haben sich im Nu geklärt. Auch wenn die Anzahl der Fehlerkombinationen unendlich ist, lässt sich nach mehrjähriger Berufserfahrung beobachten, dass gewisse Tippfehler regelmäßig auftreten. In diesem ersten Teil der Tippfehler-Serie werden jene Tippfehler aufgezeigt, die durch die unmittelbare räumliche Nähe der einzelnen Tasten entstehen.
Es ist schnell passiert: Man drückt eine Taste, streift die benachbarte – und ist sich sicher, dass man beide erwischt hat. Die letztere Taste hatte jedoch das Nachsehen. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall gang und gäbe, wo der erste von zwei Buchstaben in der Hitze des Gefechts verloren geht. Die folgenden Tastenkombinationen sind besonders tippfehleranfällig. In Klammern stehen jeweils die korrigierten Formen der falsch geschriebenen Wörter.
es
– Das Bundegericht (Bundesgericht) wies die Klage ab.
– Die Bundewehr (Bundeswehr) hat ihren Stützpunkt verlassen.
ds
– Dieser Grundrechtseingriff verstößt gegen den Grundatz (Grundsatz) der Verhältnismäßigkeit.
– Was sind die geltenden Abstandvorschriften (Abstandsvorschriften) für Bäume und Sträucher?
rd
– Sind diese Sparmaßnahmen wirklich erfoderlich (erforderlich)?
– Am Abend wir (wird) der Faule fleißig.
rt
– Sie hat keine Probleme damit, ihre politische Verotung (Verortung) offenzulegen.
– Wir haben nichts Spezielles vereinbat (vereinbart).
ft
– Das Land steht wirtschaflich (wirtschaftlich) schlecht da.
– Wir übernehmen keine Hafung (Haftung) für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte.
fg
– Dein Name ist in dieser Liste gar nicht augeführt (aufgeführt).
– Er hat ihn zum Duell augefordert (aufgefordert).
gt
– Niemand beabsichtig (beabsichtigt), eine Mauer zu errichten.
– Die Behörde hat die Beteiligen (Beteiligten) über die Entscheidung zu informieren.
tz
– Das Schutgut (Schutzgut) «Boden» wird immer noch vernachlässigt.
– Ist dieser Schaden jemals wiederguzumachen (wiedergutzumachen)?
nm
– Meine Erkältung verumöglicht (verunmöglicht) es mir, an der Feier teilzunehmen.
– Ich habe noch ein paar Anerkungen (Anmerkungen) zu deinen Ausführungen.
Comments