top of page

Zweifelsfall: Folgendes oder folgendes?

  • benjaminbiland
  • 28. Aug. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Sept. 2021

Nehmen wir als Ausgangspunkt ein paar gängige Formulierungen:


Bitte beachten Sie …olgendes: …

Ab Montag, 1.9., gilt …olgendes: …

Es wird auf …olgendes verwiesen: …

Hierzu ist …olgendes anzumerken: …


Diesen Beispielen ist gemeinsam, dass das Adjektiv «folgend» wie ein Nomen verwendet wird. Nomen werden großgeschrieben, sodass nur «Folgendes» korrekt sein kann. Der Nomencharakter lässt sich verdeutlichen, indem man «Folgendes» durch «das Folgende» ersetzt:


Bitte beachten Sie Folgendes/das Folgende: …

Ab Montag, 1.9., gilt Folgendes/das Folgende: …

Es wird auf Folgendes/das Folgende verwiesen: …

Hierzu ist Folgendes/das Folgende anzumerken: …


Steht nach «folgend» ein Nomen, ist die Kleinschreibung richtig. Solche Fälle finden sich regelmäßig in Formularen und Protokollen:


Auf der Jagd wurde folgendes Tier gesichtet: …

Ich biete folgendes Buch an: …


Natürlich wird das Adjektiv am Satzanfang großgeschrieben:


Folgendes Tier wurde auf der Jagd gesichtet: …

Folgendes Buch wird angeboten: …

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Zweifelsfall: zurzeit oder zur Zeit?

Der wesentliche Unterschied ist: Während «zurzeit» selbstständig in einem Satz stehen kann, muss nach «zur Zeit» immer etwas folgen, zum...

 
 
Zweifelsfall: zu Recht oder zurecht?

Wird etwas berechtigterweise bemängelt oder jemand berechtigterweise kritisiert, so geschieht dies zu Recht. Beispiel: Die Mutter tadelte...

 
 

Comentarios


Ya no es posible comentar esta entrada. Contacta al propietario del sitio para obtener más información.
bottom of page